Fachfrau/Fachmann Betreuung EFZ

Als Fachfrau/Fachmann Betreuung unterstützen und fördern Sie Erwachsene mit Beeinträchtigungen im Alltag und in der Freizeit, sodass diese ihr Leben so selbstständig wie möglich führen können.

Als Lernende oder Lernender arbeiten Sie auf einer Wohngruppe in einem unserer drei Wohnhäuser oder in einem Atelier der Tagesstätten. In der Wohngruppe begleiten Sie die Bewohnerinnen und Bewohner in ihrem Alltag: Sie unterstützen bei der Körperpflege, beim An- und Ausziehen sowie beim Essen und Trinken. Mit einer Unterstützten Kommunikation, zum Beispiel über Piktogramme, ermöglichen Sie ihnen die Teilhabe an ihrer Lebenswelt. Sie wählen mit ihnen die gewünschten Mahlzeiten aus, planen Freizeitaktivitäten und führen diese durch. Im Atelier der Tagesstätten leiten Sie die Klientinnen und Klienten an, sinnvolle und für sie nachvollziehbare Tätigkeiten auszuführen wie das Erstellen von Karten oder weiterem HandWerk. Sie übernehmen auch administrative Aufgaben.


Während Ihrer Lehre arbeiten Sie fix in einer bestimmten Wohngruppe oder einem bestimmten Atelier und bauen so eine professionelle Beziehung zu den Bewohnern und betreuten Mitarbeitenden auf. Von Anfang an werden Sie von Ihrer Berufsbildnerin oder Ihrem Berufsbildner unterstützt und können bald schon selbstständig Aufgaben übernehmen. In verschiedenen Lernwerkstätten vertiefen Sie zusammen mit anderen Auszubildenden Ihr Wissen.

 

Absolvieren Sie Ihre Ausbildung in einem Wohnhaus, machen Sie ein Praktikum in den Tagesstätten und umgekehrt. Ausserdem erwarten Sie Einsätze in anderen Bereichen der Schweizerischen Epilepsie-Stiftung.

 

Auf den Wohngruppen arbeiten Sie eng mit Pflegefachpersonen zusammen und lernen so auch die pflegerische Seite der Arbeit im Wohnhaus kennen. Sie erhalten ebenfalls Einblicke in andere Berufsfelder wie die Physiotherapie oder die Arbeitsagogik. 


 Ausbildung

  • 3-jährige Ausbildung und Abschluss mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)
  • Integrierte Berufsmatura möglich (ein Tag mehr Schule)
  • Ausbildung an drei Lernorten: Betrieb, Berufsfachschule (Berufsschule Winterthur) und überbetriebliche Kurse (dritter Lernort)
  • Im 1. und 2. Ausbildungsjahr wöchentlich zwei Tage an der Berufsfachschule, im 3. Ausbildungsjahr wöchentlich einen Tag
  • Die Ausbildung beginnt jeweils im August.


Aufnahmebedingungen

  • guter Schulabschluss Sek A, Sek B oder 10. Schuljahr
  • Mindestens 16 Jahre alt bei Ausbildungsbeginn

Anforderungen

  • Teamfähigkeit
  • Kontaktfreude
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Einfühlungsvermögen, gute Beobachtungsgabe
  • Praktisches Geschick, sorgfältige Arbeitsweise
  • Physische und psychische Gesundheit
  • Freude an der Begleitung und Förderung von Menschen mit Beeinträchtigung
  • Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten

Perspektiven

  • Berufsmaturität (berufsbegleitend, Vollzeit)
  • Höhere Fachschulen (z.B. Sozialpädagogik HF)
  • Fachhochschulen (z.B. Sozialpädagogik FH)
  • Verschiedene Berufsprüfungen
  • Höhere Fachprüfungen

Ich freue mich auf Ihre Bewerbung über unser Stellenportal.


Für den Lehrbeginn im August 2022 gibt es ausnahmsweise keine Lehrstelle in den Tagesstätten. Bei Ihrer Ausbildung in einem Wohnhaus absolvieren Sie dort ein Praktikum. 

Bild von Sandra-Ann Illgen
Bild von Sandra-Ann Illgen

Sandra-Ann Illgen

Berufsbildungsverantwortliche
Fachfrau/Fachmann Betreuung EFZ

Tel. +41 44 387 64 17

E-Mail

(Montag, Dienstag und Donnerstag)

Machen Sie sich ein Bild vom EPI WohnWerk und dem weitläufigen EPI Areal mit Ausblick auf den Zürichsee: Das EPI WohnWerk in Bildern