Vier Adventswünsche: Erfahren Sie wie Musik, Theater und Reittherapie das Leben von Menschen mit Epilepsie bereichern und wie Sie uns dabei unterstützen können 

Vier Adventswünsche


Weihnachten bedeutet für viele von uns Nähe, Wärme und Verbundenheit. Dieses Jahr können Sie dazu beitragen, dass Weihnachten im EPI WohnWerk wirklich etwas Besonderes wird. Vier konkrete Wünsche warten darauf, erfüllt zu werden – kleine herzerwärmende Geschenke mit grosser Wirkung, die viel Freude bereiten. 


Der Advent zählt für uns die Wochen bis Weihnachten, wie ein Adventskalender, der uns jeden Tag ein kleines Stück Vorfreude schenkt. Schon jetzt denken viele darüber nach, was sie verschenken könnten. Doch oft geht der Zauber der Geschenke im Überfluss unter. Dabei zählt nicht die Menge, sondern die Bedeutung: Geschenke, die wirklich Freude machen, haben einen langen Nachhall. Dieses Jahr können Sie mit vier besonderen Wünschen im EPI WohnWerk glückliche Momente schenken, die lange nachklingen.


Im EPI WohnWerk leben Menschen mit Epilepsie und anderen Einschränkungen, die auf Unterstützung im Alltag angewiesen sind. Für viele von ihnen sind kleine herzerwärmende Angebote wie Musik, Bewegung, Kurse oder Entspannung nicht selbstverständlich: Musiktherapie kann die emotionale Stabilität und Selbstwirksamkeit fördern, kreative Kurse stärken das Selbstvertrauen und die Inklusion und Reit- oder Bewegungsangebote unterstützen die Motorik und fördern die verschiedenen Wahrnehmungsbereiche.


Mit vier konkreten Wünschen können Sie direkt Freude und Unterstützung schenken und so den Advent im EPI WohnWerk besonders machen.


1. Ein Theaterkurs – freudig Neues ausprobieren

Kreative Ausdrucksformen wie Theater sind weit mehr als Freizeitbeschäftigung: Sie haben einen positiven Einfluss auf die soziale Kompetenz und schaffen Raum für Inklusion. Im EPI WohnWerk ergänzt ein inklusiver Theaterkurs von Pro Infirmis die therapeutischen Massnahmen des Schweizerischen Epilepsie-Zentrums (SEZ) und fördert Fähigkeiten, die auch im Alltag stärken: Mut, Ausdruckskraft und das Vertrauen, sich in neuen Situationen zu zeigen.


Ein Moment, in dem Alltagssorgen für ein paar Stunden Pause machen: Während dem Theaterkurs entstehen Momente, in denen die Teilnehmenden lachen, improvisieren und für kurze Zeit ganz in eine andere Rolle schlüpfen dürfen. Für viele Bewohnerinnen und Bewohner des EPI WohnWerks sind solche Freizeitkurse wegen enger finanzieller Möglichkeiten nicht finanzierbar.


1. Ein Theaterkurs – freudig Neues ausprobieren


2. Lagerungskissen – Entlastung für Körper und Alltag

Manchmal sind es kleine Dinge, die spürbar guttun. Diese speziellen Kissen unterstützen Bewohnerinnen und Bewohner, die körperlich eingeschränkt sind, indem sie bequemes Sitzen oder Liegen ermöglichen und die Haltung entlasten. Solche Hilfsmittel fördern nicht nur das körperliche Wohlbefinden, sondern tragen auch zu mehr Lebensqualität bei. Ein Stück Erleichterung für jeden Tag. 


2. Lagerungskissen – Entlastung für Körper und Alltag


3. Eine Veeh-Harfe – Musik, die niemanden ausschliesst

Musiktherapie ist im EPI WohnWerk ein wichtiger Bestandteil. Sie stärkt nicht nur die emotionale, körperliche und soziale Gesundheit, sondern schafft auch Räume für Begegnung, Entspannung und Ausdruck. Musik wirkt unmittelbar: Sie kann beruhigen, anregen oder einfach Freude schenken, ganz unabhängig von Sprache oder kognitiven Fähigkeiten.


Die Veeh-Harfe ist ein besonderes Musikinstrument: Sie lässt sich ohne Notenkenntnisse spielen und eröffnet damit Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen Zugang zur Musik. Ein Instrument, das gemeinsam verbindet statt zu überfordern.


3. Eine Veeh-Harfe – Musik, die niemanden ausschliesst


4. Ferien für unser Islandpferd Kjarnadis

Die heilpädagogische Reittherapie (HPR) spricht Körper, Geist und Seele an und ist ein fester Bestandteil des Angebots des EPI WohnWerks. Das rhythmische Schwingen des Pferderückens sowie der enge Kontakt zum Tier fördern Selbstvertrauen, Körperwahrnehmung und innere Ruhe. Zugleich stärkt die Arbeit mit dem Pferd Konzentration und hilft Ängste zu überwinden. Für viele Menschen mit Epilepsie oder anderen Beeinträchtigungen sind diese Begegnungen ein Höhepunkt im Alltag.


Die sieben EPI Pferde sind wichtige Begleiter in der Reittherapie. Eines der sieben Therapiepferde heisst Kjarnadis, ein sanftmütiges schwarzes Islandpferd. Aufgrund einer Stoffwechselstörung (Equines Metabolisches Syndrom) braucht Kjarnadis über Weihnachten eine spezielle Diät und getrennte Betreuung – gemeinsame Ferien mit den anderen Pferden wären für sie zu stressig. Damit sie sich trotzdem erholen und gesund bleiben kann, braucht sie einen eigenen Ferienplatz mit individueller Pflege. Ihre Erholung bedeutet im neuen Jahr wieder stärkende Begegnungen für die Bewohnerinnen und Bewohner des EPI WohnWerks.


Ferien für unser Islandpferd Kjarnadis


Diese vier Wünsche sind nicht gross oder spektakulär, aber sie machen einen spürbaren Unterschied im Alltag der Bewohnerinnen und Bewohner des EPI WohnWerks. Gleichzeitig ergänzen sie die therapeutische Arbeit und tragen dazu bei, dass Weihnachten zu einem echten Fest der Freude wird.

 

Wenn Sie sich vorstellen können, mit einem kleinen Beitrag Freude zu schenken, dann sagen wir von Herzen danke. Gemeinsam können wir ein Stück Weihnachtswärme dorthin bringen, wo sie wirklich guttut.

 

Unser Adventskalender finden Sie auf der Seite mit unseren aktuellen Spendenprojekten

Autorin

Lara Meroni
Lara Meroni

Dr. Andrea Libardi

Leiterin Fundraising

Haben Sie unseren ersten Blog verpasst? Erfahren Sie Wissenswertes über das Schweizerische Epilepsie-Zentrum (SEZ). Hier geht’s zum Blogartikel.