Bühne frei für grosse Träume

Was passiert, wenn ein Herzenswunsch auf eine Spende trifft? Bewohnende des EPI WohnWerks nahmen am inklusiven Theaterkurs von Pro Infirmis teil, spielten eigene Rollen und standen am Ende vor begeistertem Publikum auf der Bühne. Ermöglicht wurde dieses besondere Erlebnis durch eine Spende, die Träume Wirklichkeit werden lässt und vor allem Mut, Freude und Selbstvertrauen schenkte.
Am 2. Juli 2025 verwandelte sich der Mehrzwecksaal im EPI WohnWerk in Zürich in eine lebendige Bühne. Vor 60 Zuschauerinnen und Zuschauern, darunter viele Angehörige und Bewohnende der EPI, präsentierten zehn Schauspielerinnen und Schauspieler das selbst mitverfasste Stück «Chrüsimüsi».
Das EPI WohnWerk ist ein Ort, an dem Menschen mit Behinderungen wohnen, arbeiten und ihre Potenziale entfalten können. Es bietet Erwachsenen mit kognitiven und psychischen Beeinträchtigungen ein Zuhause und eine sinnstiftende Beschäftigung.
Ein Herzenswunsch wird wahr
Der Weg zur Aufführung begann Monate zuvor mit einem einfachen, aber kraftvollen Wunsch: «Ich möchte einmal selbst auf der Bühne stehen». Für Michael, einen langjährigen Bewohner der EPI, wurde dieser Wunsch dank der Spendenaktion «Mein grösster Wunsch» erfüllt. Zusammen mit einem weiteren EPI Bewohner durfte er am beliebten Theaterkurs von Pro Infirmis teilnehmen – ein Kurs, der für viele mit CHF 390 nicht erschwinglich ist. Der Verein «Angel Dogs» aus Kloten, der sich für Menschen mit Epilepsie engagiert, übernahm die Kursgebühren. Ein Geschenk, das weit über finanzielle Hilfe hinausging.
«Ich bin schon immer gerne ins Theater gegangen», erzählt Michael. «Aber nun selbst auf der Bühne zu stehen, das ist etwas ganz Besonderes». In der Aufführung spielte er gleich zwei Rollen: einen strengen Polizisten und einen fröhlichen Pizzaverkäufer. Sein Mitbewohner Enzo, ebenfalls Kursteilnehmer, ergänzte: «Ich spiele einen Passanten und einen Polizisten. Und ich singe mit einem Schauspielkollegen zusammen ‘Azzurro’ – das macht richtig Spass!». Für Enzo war es die erste Theatererfahrung überhaupt, doch seine Spielfreude war ansteckend.

Begeisterter Applaus für die Darstellenden nach einer packenden Aufführung
Ein Abend voller Lachen, Mitsingen und Pizza-Gelüste
Die Aufführung selbst war – ganz im Sinne des Titels – ein liebevolles Durcheinander. Einige Szenen verliefen chaotisch, Einsätze wurden verpasst, und das blaue Bühnenlicht blieb hartnäckig eingeschaltet. Doch all das tat der Begeisterung keinen Abbruch – im Gegenteil: Eine Teilnehmerin kicherte vor Freude ununterbrochen auf der Bühne, was das Publikum mit herzlichem Lachen quittierte. In einer Szene rund um einen Pizzastand wurde so leidenschaftlich über Pizzabeläge und -preise diskutiert, dass viele Gäste nach der Aufführung richtig Hunger auf Pizza hatten.
Als zum Schluss gemeinsam gesungen wurde sang der ganze Saal mit. Eine Teilnehmerin konnte sich nicht zurückhalten und tanzte begeistert mit. Ein Moment voller Lebensfreude, der vielen Anwesenden unter die Haut ging.
Ein Fest für alle Sinne
Auch nach dem letzten Vorhang war das Erlebnis noch nicht vorbei. Beim Apéro unter schattigen Bäumen im EPI Garten kamen Zuschauerinnen, Schauspieler und Angehörige zusammen. Die EPI Küche verwöhnte alle mit kleinen Häppchen, und niemand ging vorzeitig nach Hause.
Als Dankeschön für ihren Einsatz plant das EPI WohnWerk ein gemeinsames Pizzaessen für alle Mitwirkenden – ein passender Abschluss für ein Projekt, in dem Pizza, Gemeinschaft und Theater zu einem einzigartigen Erlebnis verschmolzen.

Gemütliches Beisammensein nach dem Theaterstück
Spenden, die Spuren hinterlassen
Dieses Theaterprojekt ist ein eindrückliches Beispiel dafür, was Spenden bewirken können. Für viele Bewohnende des EPI WohnWerks sind Angebote wie der Theaterkurs finanziell nicht tragbar. Mit einem Beitrag von 390 Franken oder einem Teilbetrag kann jedoch bereits ein Herzenswunsch erfüllt werden.
Der Verein «Angel Dogs» hat mit seiner Spende mehr als nur ein Projekt ermöglicht: Er hat Träume wahr werden lassen. Es sind Folgekurse geplant, damit noch mehr Menschen mit Beeinträchtigung von solchen Angeboten profitieren können.
Helfen auch Sie mit, Herzenswünsche zu erfüllen
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie kulturelle Teilhabe und Lebensfreude für Menschen mit Epilepsie oder anderen neurologischen Beeinträchtigungen.
Direktspenden sind auf unserem Spendenportal oder via IBAN möglich: CH66 0900 0000 8771 3581 4.
Herzlichen Dank!
Autorin

Dr. iur. Andrea Libardi
Fundraising
Haben Sie unseren ersten Blog verpasst? Erfahren Sie Wissenswertes über das Schweizerische Epilepsie-Zentrum (SEZ). Hier geht’s zum Blogartikel.