Klinik Lengg AG
Die Klinik Lengg besteht trotz herausfordernder Rahmenbedingungen, wie insbesondere den stetig sinkenden Tarifen, und kann erneut ein erfolgreiches Geschäftsjahr ausweisen.

Hervorragendes Jahresergebnis
Die stationären Bereiche verzeichnen für 2024 Produktivitätskennzahlen über den jeweils budgetierten Niveaus. In der Epileptologie wird mit 1'064 Fällen erstmals die Tausendermarke überwunden und ein Anstieg von 80 Fällen (+8.1 %) im Vergleich zum Vorjahr erreicht. In der Neurorehabilitation werden 20'846 Pflegetage erzielt, womit die Erwartungen um 609 Pflegetage (+3.0 %) übertroffen werden. Der ambulante Ertrag schneidet leicht unter dem Vorjahreswert ab. Der geplante Personalaufwand wurde eingehalten. Die budgetierte EBITDAR Marge wird übertroffen und beträgt per Jahresabschluss 6.1 Prozent. Für dieses hervorragende Ergebnis danken wir explizit allen unseren hoch engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern..
Strategie 2025: Digitalisierung im Vordergrund
Die Umsetzung der Strategie 2025 wurde im 2024 erneut wesentlich vorangebracht. Zusätzlich wurde der Umzug der ambulanten Therapien in ein neues modernes und lichtdurchflutetes Gebäude auf dem Klinikareal für einen Umbau und Umzug im 2025 geplant. Durch die Optimierung der Infrastruktur für ambulante Therapien werden moderne patientenorientierte Räumlichkeiten entstehen, die zusätzlich ein attraktives Arbeitsumfeld für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter darstellen und ein hochwertiges Therapieportfolio ermöglichen werden. Um stationären Patientinnen und Patienten eine ansprechende Umgebung bieten zu können, wurden ihre Aufenthaltsräume renoviert und mit neuem Mobiliar ausgestattet.
Zur Förderung der Digitalisierung an der Klinik Lengg wurden diverse nennenswerte Digitalisierungsprojekte erfolgreich umgesetzt, welche moderne Arbeitsbedingungen ermöglichen und zu verschiedenen Qualitätsdimensionen einen Beitrag leisten. So wurden für besonders sturzgefährdete Patientinnen und Patienten Bewegungssensoren auf einer Station angebracht, welche die Pflegefachpersonen zielgerichtet unterstützen und gefährdeten Patientinnen und Patienten den bestmöglichen Schutz vor Stürzen bieten. Weiter wurde eine Vitaldatenübertragung eingerichtet, die durch eine direkte Speicherung von Vitaldaten in den elektronischen Patientenaktien bisher da gewesene Prozessschritte obsolet macht und die Arbeitsabläufe für die Pflegefachpersonen erleichtert.
Im Rahmen eines KI-Pilotprojekts wird beabsichtigt, die komplexe und aufwändige ärztliche Datensichtung der Vor-Dokumentation (Berichte, Befunde, Medikamentenlisten) von stationären Patientinnen und Patienten mit Hilfe von Sprachmodellen zu beschleunigen und zu optimieren. Dieses Projekt bezweckt eine Zeitersparnis und Verbesserung der klinischen Abläufe auf mehreren Stufen (effizientere Aufnahme, einfacherer Informationsgewinn aus KIS, verbesserte Patientensicherheit).
Erfolgreiche SW!SS REHA-Rezertifizierung
Ein besonderes Highlight im 2024 stellte die alle drei Jahre stattfindende erfolgreiche Rezertifizierung der Neurorehabilitation der Klinik Lengg durch SW!SS REHA, den Verband führender Rehabilitationskliniken der Schweiz, dar. Im Rahmen des Audits wurden sowohl allgemeine als auch fachspezifische Qualitäts- und Leistungskriterien überprüft. Alle beteiligten klinischen und administrativen Mitarbeitenden konnten die beiden unabhängigen externen Experten davon überzeugen, dass die Klinik Lengg die Anforderungen vollumfänglich erfüllt. Neben der guten Infrastruktur wurden die wertschätzende und konstruktive Zusammenarbeit aller am Behandlungsprozess beteiligter Teams sowie die freundliche Atmosphäre lobend hervorgehoben.

Dr. Julia Hillebrandt, CEO
Klinik Lengg AG in Zahlen
Mitarbeitende
32 % Vollzeit
68 % Teilzeit
stationäre Patientinnen und Patienten: 1'064
Pflegetage: 5'360
Ø Aufenthaltsdauer: 5 Tage
ambulante Patientinnen und Patienten: 4'749
stationäre Patientinnen und Patienten: 645
Pflegetage: 20'846
Ø Aufenthaltsdauer: 32 Tage
ambulante Patientinnen und Patienten: 1'662
prächirurgische Abklärungen
Stunden
EEG-Ableitungen

Originalpublikationen, Buchkapitel und Reviews
Kurzinformation Klinik Lengg AG
Die Klinik Lengg in Zürich ist das Kompetenzzentrum für Epileptologie und neurologische Rehabilitation. Wir stellen Menschen in den Mittelpunkt und erbringen höchste medizinische Qualität an hervorragender Lage. Menschlich, kompetent, innovativ und zuverlässig.
Die Klinik Lengg AG ist ein Unternehmen der Schweizerischen Epilepsie-Stiftung und der Stiftung Kliniken Valens.
Verwaltungsrat
Andreas Mühlemann, Präsident
Felix Grether, Vizepräsident
Marco Beng
Prof. Dr. Urs Brügger
Dr. Patrick Eberle
Dr. Till Hornung
Andreas Münch
Prof. Dr. Michael Weller
Geschäftsleitung
Dr. Julia Hillebrandt, CEO
Barbara Moll, CNO
Prof. Dr. med. Lukas Imbach, Medizinischer Direktor Epileptologie
Dr. med. Bartosz Bujan, Medizinischer Direktor Neurorehabilitation
Claudia Roesle, Leiterin Medizinische Therapien