EPI Finanzen
Der Bereich Finanzen ist für die unterschiedlichen und vielfältigen Betriebe der EPI mit verschiedenen Leistungsauftraggebenden verantwortlich und umfasst neben der Führung der Buchhaltung auch die korrekte und vollständige Leistungsverrechnung. Dank des engagierten Einsatzes der motivierten Mitarbeitenden konnte die herausfordernde Situation infolge personeller Abgänge und des damit verbundenen Know-how-Verlusts gemeistert werden.

Die finanzielle Lage einzelner Betriebe der Stiftung hat sich in den letzten Jahren zunehmend verschärft. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist eine konsequente betriebswirtschaftliche Führung essenziell. Im Frühjahr wurden daher Monatsabschlüsse eingeführt und die Auswertung von Kostenstellen im Reporting-Portal Qlik Sense reaktiviert, um zeitnah präzise Finanzzahlen bereitzustellen.
Die Einführung eines neuen ERP-Systems wurde vorerst sistiert. Es wurde erkannt, dass Optimierungspotenzial in den täglichen und monatlichen Abläufen besteht, weshalb der Fokus daraufgelegt wurde, stabile Datengrundlagen zu schaffen, bevor das Projekt weitergeführt wird.
Für 2025 steht die weitere Stärkung der organisatorischen Stabilität der Finanzabteilung im Mittelpunkt. Ein zentrales Ziel ist die Bereitstellung belastbarer Steuerungsdaten für alle Betriebe der Stiftung. Zudem sind betriebswirtschaftliche Analysen mit Schwerpunkt EPI WohnWerk geplant sowie die Überprüfung und Anpassung der Verrechnungsmethodik bei den Immobilien und zwischen den zentralen Diensten und den Betrieben.
2026 tritt ein neues Tarifsystem im ambulanten Bereich in Kraft, das weitreichende Auswirkungen auf viele Bereiche der Klinik Lengg und der Finanzabteilung haben wird. Um bestmöglich vorbereitet zu sein, wurde Ende des Jahres ein Projekt mit vier Teilprojekten gestartet.
