Schweizerische Epilepsie-Stiftung

Die Schweizerische Epilepsie-Stiftung zeichnet sich durch eine lebendige Vielfalt von Leistungen und Angeboten für Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf und für Menschen mit Epilepsie oder anderen neurologischen Erkrankungen aus.

Neue Zusammensetzung des Stiftungsrats

An der Sitzung vom 30. Juni 2021 hat der Stiftungsrat einstimmig drei neue Stiftungsratsmitglieder gewählt. Die Zusammenarbeit in neuer Formation hat bereits sehr gut begonnen, und wir heissen Dr. Isabel Bartal, Dr. Silke Schmitt Oggier und Caroline Gurtner an dieser Stelle noch einmal herzlich willkommen. Alle drei verfügen über einen beeindruckenden Leistungsausweis und wertvolle Kompetenzen, die für die Schweizerische Epilepsie-Stiftung sehr gewinnbringend sind.


Im Zuge der Neuzusammensetzung des Stiftungsrats verabschiedet sich die Schweizerische Epilepsie-Stiftung von vier langjährigen und geschätzten Stiftungsratsmitgliedern. Wir danken Hans Meier, Claudia Brenn Trembleau, Matthias Reinhart und Dr. René Kühne für die wertschätzende, kollegiale und konstruktive Zusammenarbeit und wünschen ihnen alles Gute auf ihrem weiteren Weg.



Veränderungen in der Geschäftsleitung

2021 kam es auch in der Geschäftsleitung zu personellen Veränderungen. CFO Fabian Carobbio hat sich nach 14 Jahren dazu entschieden, eine neue Herausforderung in einem grösseren Akutspital zu übernehmen. Von Mai bis Oktober übernahm Silvano Mastropierro in interimistischer Funktion die Leitung der Finanzen. Wir danken ihm für seinen erfolgreichen und kompetenten Einsatz. Der neue CFO Rainer Leuthard trat seine Position am 1. Oktober 2021 an. Wir wünschen ihm viel Erfolg und Freude in der EPI.


Einen personellen Wechsel gab es auch in der HR-Leitung zu verzeichnen. Patricia Raemy hat die Schweizerische Epilepsie-Stiftung per 30. Juni 2021 verlassen. Ihre Stelle wurde interimistisch überbrückt bis zum Eintritt von Flavia Bolli als neue HR-Leiterin am 1. Oktober 2021. Der langjährige Leiter des EPI WohnWerks, Erich Oberholzer, hat Mitte November die Gesamtleitung an einen interimistischen Leiter übergeben.

 

Wir danken den drei austretenden Mitgliedern der Geschäftsleitung ganz herzlich für ihren engagierten und langjährigen Einsatz in der EPI.

Bild von swissepi.ch
Bild von swissepi.ch

Felix Grether, Präsident EPI Stiftung

Bild von swissepi.ch
Bild von swissepi.ch

Marco Beng, CEO EPI Stiftung

«2021 war ein bewegtes Jahr! Dank der tatkräftigen Unterstützung unserer Mitarbeitenden funktionierten die Betriebe weiterhin einwandfrei.»
Felix Grether und Marco Beng

Gärtnerei & «Handmacherei» – in neuem Kleid

Die neue Gärtnerei mit integriertem Treibhaus und dem Verkaufsladen «Handmacherei» konnte dank der grosszügigen Unterstützung von verschiedenen Spenderinnen und Spendern Ende 2020 fertiggestellt werden. Anfangs 2021 war es endlich so weit - die Tore wurden für interne und externe Kunden geöffnet. Der Neubau der Gärtnerei ist eine starke Aufwertung des EPI Areals. Er erhöht die Attraktivität für Besucherinnen und Besucher, aber auch für unsere Mitarbeitenden, von denen einige an Epilepsie oder kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen leiden. Die lichtdurchfluteten Räume schaffen eine harmonische Arbeitsatmosphäre und bieten genügend Platz zum Arbeiten.



Testplanung EPI Areal

Das 12 ha grosse EPI Areal ist für viele Bewohnende, Mitarbeitende und Aussenstehende eine wertvolle Erholungsoase. Im Rahmen der Testplanung, die von November 2020 bis Juli 2021 stattfand, erörterte die Schweizerische Epilepsie-Stiftung in Zusammenarbeit mit Vertretern von Stadt und Kanton Zürich sowie der Gemeinde Zollikon die Möglichkeiten für eine erweiterte Nutzung des Areals. Es wurden drei Planungsteams engagiert, die für das EPI Areal verschiedene Zukunftsszenarien entwickelten. Die Vorschläge des Planungsteams ARGE mit Camenzind Bosshard / Bühlmann Loetscher und ORT AG für Landschaftsarchitektur überzeugten am meisten und weisen eine vielversprechende Qualität auf. Die Pläne dieses Planungsteams dienen nun als Grundlage für die Weiterentwicklung des EPI Areals und die Erstellung eines Masterplans.



Rezepte für mehr Lebensqualität

«Make food soft» – ein Kochbuch für Menschen mit Schluckstörungen, konzipiert von unserem Küchenchef Bernd Ackermann, der seinerzeit dem «Suvretta-House» in St. Moritz 15 Gault-Millau-Punkte einbrachte. Das Kochbuch ist ein Meilenstein für die Ernährung mit pürierter Kost und verhilft so manchem Patienten zu mehr Lebensqualität. Für Bernd Ackermann ist dieses Kochbuch eine Herzensangelegenheit. Denn er möchte auch Menschen mit einer Schluckstörung, die ihren Alltag nicht unter normalen Umständen verbringen können, ein authentisches Geschmackserlebnis bieten. Wir danken Bernd Ackermann für seine Initiative und das tolle Ergebnis.



Intensivierung der Medienarbeit

Die Schweizerische Epilepsie-Stiftung hat sich dazu entschlossen, ihre Medienpräsenz nach aussen noch stärker zu intensivieren. Bereits 2021 konnte die EPI zahlreiche Artikel in verschiedenen Medien platzieren. Unter anderem wurden der Neubau der Gärtnerei, das Kochbuch «Make food soft» von Bernd Ackermann, die siebte Solaranlage auf den Dächern der EPI, die Rückkehr unserer originalen Toggenburger Hausorgel sowie die Verleihung für den Swiss Location Award 2021 von den Medien aufgenommen.



Corona 2021 – ein Kurzüberblick 

Die Schweizerische Epilepsie-Stiftung und ihre Betriebe, inklusive der Klinik Lengg AG, haben auch das zweite Pandemiejahr gut überstanden. Anfangs 2021 führte die intern durchgeführte Impfung zu einer erfreulich hohen Impfquote bei Mitarbeitenden und Klienten. Ebenfalls konnten wir im Verlauf des Jahres serielle Betriebstests, sogenannte Spucktests, erfolgreich einführen. Unsere Mitarbeitenden zeigten auch im zweiten Corona-Jahr wieder ein grosses Engagement und sorgten dafür, dass die Betriebe einwandfrei weiterlaufen konnten. Dafür bedanken wir uns ganz herzlich! Für das Jahr 2022 wünschen wir uns eine Beruhigung der Lage und dass wir bald wieder im normalen EPI Alltag ankommen dürfen.



Finanzielle Entwicklung

Auch das Jahr 2021 war von der Pandemie negativ beeinflusst. Die Mehrkosten für erhöhte pandemiebedingte Aufwendungen Verbrauchsmaterial, Isolationen oder Tests fielen je nach Betrieb unterschiedlich hoch aus. Für 2020 wurde unseren Betrieben ein Teil der Mehrkosten vom Kanton Zürich erstattet. Ob ein Anteil der Mehrkosten auch für das Jahr 2021 übernommen wird, ist zum aktuellen Zeitpunkt noch unklar. Die EPI und ihre Betriebe sind jedoch unabhängig davon finanziell stabil und der Jahresabschluss 2021 darf angesichts der schwierigen Umstände als positiv bewertet werden.

Kurzinformation Schweizerische Epilepsie-Stiftung

Die EPI Stiftung wurde 1886 gegründet. Sie ist Trägerschaft mehrerer Betriebe. Dazu gehören der EPI Park (Seminar & Restaurant), das EPI WohnWerk, die Zentralen Dienste, die EPI Spitalschule, die Oberstufenschule Lengg und die Schenkung Dapples. Die Klinik Lengg ist eine Klinik für Epileptologie und Neurorehabilitation, getragen von der Schweizerischen Epilepsie-Stiftung und der Stiftung Zürcher RehaZentren. Die Betriebe der EPI Stiftung erfüllen öffentliche Leistungsaufträge. Als private, gemeinnützige Einrichtung setzt sich die EPI Stiftung nach wirtschaftlichen Grundsätzen für diverse soziale Zwecke ein.


Stiftungsrat
Felix Grether, Präsident
Hans Meier, Vizepräsident (bis Juni 2021)
Ruedi Haltiner, Vizepräsident (seit Juni 2021)
Pfr. Dr. Andrea Marco Bianca
Dr. Isabel Bartal (seit Juni 2021)
Claudia Brenn Tremblau (bis Juni 2021)
Prof. Dr. Urs Brügger
Caroline Gurtner (seit Juni 2021)
Patrik Killer
Dr. René Kühne (bis Juni 2021)
Andreas Münch
Dr. Silke Schmitt Oggier (seit Juni 2021)
Matthias Reinhart (bis Juni 2021)
Dr. Juerg Syz
Prof. Dr. Gregor Zünd

Stiftungsausschuss
Felix Grether, Präsident
Ruedi Haltiner, Vizepräsident
Dr. Silke Schmitt Oggier
Dr. Juerg Syz
Marco Beng, CEO (beratend)

 
Finanzausschuss
Prof. Dr. Urs Brügger, Präsident
Felix Grether
Prof. Dr. Gregor Zünd
Marco Beng, CEO (beratend)
Rainer Leuthard, CFO (beratend)
 
Immobilienausschuss
Dr. Juerg Syz, Präsident
Felix Grether
Andreas Münch
Marco Beng, CEO (beratend)
Heinz Vögeli, Leiter Immobilien (beratend)
 
Geschäftsleitung EPI Stiftung
Marco Beng, CEO
Fabian Carobbio, CFO bis April 2021
Rainer Leuthard, CFO seit Oktober 2021
Richard Fischer, Leiter Schenkung Dapples
Rudi Grasern, Leiter Hotellerie und Infrastruktur
Erich Oberholzer, Direktor EPI WohnWerk bis Oktober 2021
Robert Rhiner, Leiter EPI WohnWerk a.i. seit November 2021
Patricia Raemy, Leiterin Human Resources bis Juni 2021
Flavia Bolli, Leiterin Human Resources seit Oktober 2021
Priska von Arx, Leiterin Schulen 

Dr. Julia Hillebrandt, CEO Klinik Lengg AG – Beisitz seit Januar 2020

stiftung@swissepi.ch